Technische Spezifikation | Herunterladen | |
---|---|---|
Letzte Aktualisierung | ||
Aktuellste Version | 2.2.504545.0 | |
Entwickelt von | Amazon Mobile LLC | |
Betriebssystem | Android, iOS | |
Sprache | Englisch | |
Preis | 46.38€ Echo Dot (3rd Gen) 100.84€ Echo Dot (4th Gen) |
|
Verfügbare Version | 2.2.504545.0 | |
Versionshistorie |
2.2.503529.0 2.2.500150.0 2.2.499059.0 2.2.496275.0 2.2.495949.0
|
Amazon Alexa, besser bekannt als Alexa, ist ein virtueller Assistent von Amazon, der es einem erlaubt, über Sprach- oder Tastensteuerung auf die vielfältigen Funktionen der AI-Software zuzugreifen. So kann man mit Alexa zum Beispiel Nachrichten, das Wetter oder Sport abfragen. Aber auch für das Erstellen von Einkaufslisten, das Spielen von Musik und Podcasts und natürlich das Online-Shopping bei Amazon selbst kann man die App verwenden.
Das besondere dabei ist also, dass es sich hierbei um eine AI-Anwendung handelt, die sich mit der Zeit auch automatisch verbessert. Alexa passt sich dabei immer besser an die eigene Stimme, Suchanfragen und Vorlieben an und kann so im Laufe der Zeit immer präzisere Ergebnisse und Vorschläge liefern.
Die App ist sowohl für Android als auch für Apple (ab Version iOS 9.0) verfügbar. Alexa stammt von einem der erfolgreichsten, größten und technisch versiertesten Softwareunternehmen der Welt. Um Fehlfunktionen und Sicherheitslücken muss man sich daher keine Sorgen machen. Darüber hinaus benötigt die App nur 89,40 MB an Speicherplatz.
Die Kernfunktionen von Alexa
Ein Allzweck-Manager, mit dem man verschiedenste Funktionen in einem System steuern kann, ist an sich nichts Neues. Was Alexa so besonders macht, ist die ausgeklügelte Sprachsteuerung des Systems. Diese funktioniert auch bei starken Hintergrundgeräuschen wirklich hervorragend. Die Alexa App dient dabei als Einrichtungs-Assistent und Systemsteuerung, mit dem man die Alexa Geräte aktiviert und andere Geräte an das System anschließt. Darüber hinaus kann man mit der Alexa App auch Drop-Funktionen für andere Alexa Geräte im eigenen System verfassen und versenden.
Durch die Alexa App kann man entweder die Sprach- und Videoboxen von Amazon selbst bedienen, um diese Musik spielen zu lassen, Nachrichten, das Wetter oder Sport abzufragen, bei Amazon zu shoppen oder Listen zu erstellen. Gleichzeitig kann man die Anwendung aber auch nutzen, um andere Smart Devices wie den Kühlschrank, das Heizsystem, die Beleuchtung oder Überwachungskameras durch die Alexa-Sprachfunktion zu steuern. Durch die sogenannten Alexa-Skills, die mit Apps auf dem Smartphone vergleichbar sind, kann man die Funktionen von Alexa sogar nochmals erweitern.
Bei Alexa handelt es sich um eine AI-Anwendung. Das heißt, dass das System sich mit der Zeit immer weiter optimiert. So lernt Alexa durch wiederholtes Nutzen zum Beispiel, Ihre Stimme schneller zu erkennen um so gezielter reagieren zu können. Natürlich werden auch Suchergebnisse und Vorschläge für Inhalte Ihren persönlichen Vorlieben angepasst. Um Alexa zu verwenden kann man auf verschiedene Amazon-Geräte zugreifen. Die Auswahl reicht von kleinen handlichen Geräten, die wirklich nur ein Sprachassistent sind, bis hin zu den Top-Modellen mit eigenem Bildschirm und Kamera für Videokonferenzen.
Mehr Details
Die Alexa App ist untrennbar mit dem eigenen Amazon-Konto verbunden und kann auch nur mit einem solchen Konto verwendet werden. Wenn man daher die Alexa App vom eigenen Gerät deinstalliert, löscht man damit nur die App vom Smartphone oder Tablet. Alle Daten, wie Sucherverläufe, Einkäufe usw. bleiben trotzdem auf dem eigenen Amazon Account gespeichert. Wenn man Amazon wirklich nicht mehr nutzen will, ist es daher aus Datenschutzgründen wichtig, das eigene Konto dauerhaft zu löschen. Dafür klickt man im eigenen Profil-Menü einfach nur auf „Informationen im Kundenkonto aktualisieren“ und dann auf "Persönliche Daten löschen / Konto schließen".
Wie installiert man die App?
Die Amazon Alexa App kann man mit nur ein paar einfachen Schritten und in wenigen Sekunden installieren. Und so funktionierts:
Wie deinstalliert man die App?
Sowohl Android als auch Apple Geräte geben dem Nutzer zwei verschiedene Möglichkeiten, um die App zu deinstalieren.
Option 1:
Option 2:
Mehr über Alexa:
Das wichtigste Feature von Alexa ist sicherlich die Sprachsteuerung. Und für eine bestmögliche Performance sollte man diese genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Mit "Alexa, sprich schneller" und "Alexa, sprich langsamer" kann man zwischen sechs verschiedenen Geschwindigkeitsoptionen wählen. Und mit dem Kommando "Alexa, aktiviere den Flüstermodus" kann man mit der Anwendung ganz leise reden und erhält dann auch eine Flüsterantwort.
Alexa ist super praktisch für die externe und interne Kommunikation, um eine Einkaufsliste zu erstellen oder um Mitteilungen und Nachrichten abzufragen. Ihre volle Effektivität entfaltet die Anwendung aber erst, wenn man wirklich alle verfügbaren Smart-Geräte im Haus mit dem Alexa System verbindet. Denn dann kann man vom Kühlschrank bis zum Dachfenster alles mit der eigenen Stimme steuern.
Übrigens: Wenn Sie über mehrere Alexa Geräte verfügen, dann können Sie auch innerhalb eines geschlossenen Systems, wie zum Beispiel Ihrem Zuhause, Anrufe von einem Gerät zum nächsten starten. Oder Sie hinterlassen eine Nachricht in der Dropbox, die dann automatisch abgespielt wird. Wenn man Kinder hat und diese auch die Alexa Anwendung verwenden, dann ist es besonders wichtig, dass man einen Kinderschutz einstellt. Denn die Sprachsteuerung der AI-Applikation birgt ansonsten einfach zu große Risiken. Amazon stellt umfassende Kontroll- und Einschränkungsmechanismen für genau diesen Zweck bereit.