Technische Spezifikation | Herunterladen | |
---|---|---|
Letzte Aktualisierung | Sep 22, 2023 | |
Aktuellste Version | 2.2.3 | |
Entwickelt von | Merkury Innovations | |
Betriebssystem | Android, iOS | |
Sprache | Englisch | |
Preis | $34.99 Smart Indoor Cam $114 Outdoor Camera |
|
Verfügbare Version | 2.2.3 | |
Versionshistorie |
2.2.2 2.2.1 2.1.2 2.1.1 1.6.8
|
Geeni ist die Tochtergesellschaft von Merkury Innovations und stellt IoT-Geräte für den boomenden Smarthome-Sektor her. Wenn Sie selbst einige Smarthome-Geräte installiert haben, wissen Sie vielleicht wie nervig es ist, wenn man für jedes Gerät eine eigene App installiert haben musst. Wenn Sie mehrere Geeni-Geräte verwenden, können Sie die alle Funktionen dieser Geräte über die Geeni-App steuern. Schließen Sie die Geräte einfach an und verbinden Sie diese mit Ihrem WLAN. Laden Sie die App herunter und schon können Sie die Geräte mit Ihrer App verknüpfen. Alle Geräte der Marke sind mit der App kompatibel. Hierzu zählen unter anderem: Lampen, Steckdosen, Kameras (z.B. Überwachungskameras oder Babyphones), Klimaanlage, Lautsprecher, Befeuchter, Waagen, Garagenöffner und sogar Diffusoren für ätherische Öle! Wenn Sie Ihre Geräte einmal in der Geeni-App hinzugefügt haben, können Sie diese von überall steuern, sofern eine Internetverbindung besteht. Auch eine Synchronisation mit Amazons Alexa, Google Home und MMicrosoft Cortana ist möglich!
Mehr Details
Synchronisation von Alexa mit Geeni
Gegenwärtig unterstützt der Alexa Skill nur Geeni Lampen und Steckdosen!
Synchronisation von Google Home mit Geeni
Nun sollte der Google Assistant mit Ihren Geeni-Geräten verbunden sein.
Synchronisation von Microsoft Cortana mit Geeni
Cortana und Geeni sind jetzt miteinander verbunden.
Mehr Wissenswertes
Kompatibilität iOS:
Kompatibilität Android:
Diese Sprachbefehle können Sie für Alexa nutzen
Steckdosen:
Glühbirnen:
Download und Installation der App?
So deinstallieren Sie die App?
Hilfreiche Tipps
Nach der Installation von überall erreichbar
Um die App mit Ihren Geräten zu koppeln, müssen diese mit demselben WLAN Netzwerk verbunden sein. Danach können Sie Ihre Geräte von überall steuern, egal mit welchem Netzwerk Ihr Smartphone verbunden ist.
So entfernen Sie Geräte aus der App
Wenn mehrere Personen im Haushalt unterschiedliche Geeni-Geräte der gleichen Kategorie verwenden, kann es sein, dass Sie Ihre Geräte auf separaten Apps steuern wollen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Entfernen von Geräten ist ganz einfach:
Cache löschen
Falls Sie Bugs bemerken und die App nicht wie erwartet funktioniert, sollten Sie als Erstes versuchen den Cache der App zu löschen.
Alternativ können Sie den Cache der App auch (wie bei jeder App) über den Applikationsmanager Ihres Smartphones löschen. Achten Sie jedoch darauf nicht die App-Daten zu löschen. Denn dann müssen Sie sich mit Ihrem Geeni-Account erneut einloggen, um Ihre Geräte wieder steuern zu können.
Wie viele Geräte kann man hinzufügen?
Die Geeni-App setzt kein Limit für die Anzahl der Geräte, die Sie hinzufügen können. Wie viele Geräte Sie tatsächlich hinzufügen können hängt in der Realität wahrscheinlich von der Kapazität Ihres W-LAN-Routers ab.