what3words

what3words

10 M |
4.02 (1,154)
Technische Spezifikation Herunterladen
Letzte Aktualisierung Apr 11, 2023
Aktuellste Version 4.25
Entwickelt von what3words
Betriebssystem Android, iOS
Sprache Englisch
Preis $45/Monat Businessplan
Verfügbare Version 4.25
Versionshistorie
4.24.2
4.24
4.23
4.22
4.21

what3words ist eine App zur Georeferenzierung, mit deren Hilfe man einfach und präzise den eigenen Standort bestimmen und teilen kann. Damit präsentiert sich die App als effektivere Alternative im Vergleich zu den herkömmlichen Mapping- oder GPS-Anbietern, bei denen der eigene Standort oft nur ungenau bestimmt und geteilt werden kann.

Und genau dafür bietet what3words jetzt eine Lösung an. Die Entwickler der App haben die gesamte Weltkarte in 3x3 Meter große Quadrate eingeteilt – und jedes dieser Quadrate mit einer einzigartigen Kombination aus drei Worten versehen. Um den eigenen Standort zu teilen, muss man also nur die jeweilige 3-Wörter-Kombination abrufen und kann die eigene Position dann genauso genau wie mit GPS-Koordinaten bestimmen, nur eben viel einfacher und effektiver.

Die App hat eine Größe von 40,99 MB, lässt sich also problemlos auf dem eigenen Telefon installieren. What3words wurde unter anderem von Mercedes Benz entwickelt. Das und die bereits mehr als 10 Millionen Downloads der Anwendung sprechen für die Qualität der what3words App.

Mehr Details

Die wichtigsten Funktionen der App

Fast alle verfügbaren Mapping- oder Navigations-Apps haben ein großes Problem gemeinsam: Standorte lassen sich damit nur sehr ungenau automatisch bestimmen und teilen. Das kann schon extrem ärgerlich sein, wenn es um eine Lieferung von bestellten Waren oder Essen geht. Außerdem kann es einem zum Beispiel mit Google Maps passieren, dass man auf die falsche Seite eines Gebäudes oder Gebäudeblocks dirigiert wird, sogar wenn man die richtige Adresse eingegeben hat. Das Problem hat auch eine sehr ernste Seite: Wenn man den eigenen Standort während eines Notfalls eben nur ungenau mitteilen kann, dann kann das im wahrsten Sinne des Wortes lebensgefährlich sein.

Die Alternative dazu wäre, den eigenen Standort anhand der GPS-Koordinaten zu ermitteln und mittzuteilen. Das ist aber sowohl für den Alltag als auch für Notfälle viel zu umständlich und langwierig. Und genau dafür bietet what3words jetzt eine Lösung an: Die Entwickler haben die gesamte Erdoberfläche in 3x3 Meter große Quadrate eingeteilt. Anschließend wurde jedes dieser Quadrate mit einem einmaligen „Code“ versehen, der aus drei zufällig generierten Wörtern besteht.Will man jetzt den eigenen Standort teilen oder zu einem anderen Standort navigieren, muss man nur die passenden 3 Wörter für das jeweilige Quadrat abfragen.

So funktioniert what3words:

  • Die ganze Oberfläche der Welt wurde in 3x3 Meter große Quadrate eingeteilt
  • Jedes dieser Quadrate wird durch einen einzigartigen Code identifiziert
  • Dieser Code besteht aus 3 zufällig generierten Wörtern, z.B. Fachwissen/ergriff/kosmisch
  • Wenn man den eigenen Standort präzise bestimmen und teilen will, benötigt man nur diesen 3-Wörter-Code

Anschließend kann man eine der Navigations-Apps auswählen, die man selbst verwendet und sich dann präzise und unkompliziert zum gewünschten Standpunkt navigieren lassen. Genauso funktioniert das natürlich, wenn man den eigenen Standort teilt, und andere Personen zu einem selbst navigiert. Und zwar genauso präzise wie GPS-Koordinaten.Für Unternehmen eröffnet sich hier noch eine weitere Möglichkeit: Wenn man bei Google und anderen Diensten die eigene Adresse auch in Form des what3words Codes hinterlegt, dann können mögliche Kunden nicht nur direkt zur Adresse sondern sogar präzise zum Eingang des eigenen Standorts gelenkt werden! Zu den Nutzern gehören unter anderem: 1. Mercedes, Mitsubishi und Lotus nutzen what3words zur Fahrzeugnavigation 2. Rettungleitstellen auf der ganzen Welt nutzen die App für das Dirigieren von Einsatzkräften 3. Logistiker wie Aramex und DB nutzen die App für eine Optimierung der Lieferkette 4. Die Tourismusbranche nutzt die App zur Maskierung von Standorten ohne Adresse Darüber hinaus wird die App zur Georeferenzierung auf Grund der zuvor genannten Vorteile auch immer häufiger in der Rettungs- und Sicherheitsbranche genutzt. Mehrere Notfalldienste in Großbritannien, Kanada, USA und Australien nutzen die Anwendung bereits seit mehreren Jahren. Und auch im DACH-Raum breitet sich what3words immer weiter aus. Verständlich, schließlich lässt sich damit schnell und präzise der eigene Standort bestimmen. So können Zeit und Ressourcen gespart und dort eingesetzt werden, wo sie wirklich gebraucht werden.

Zusätzliche Details

Für eine noch bessere Nutzererfahrung lohnt es sich, ein Benutzerkonto bei what3words einzurichten. Damit können Sie zum Beispiel Adressen speichern sowie sicherstellen, dass Ihr eigener what3words Standort mit anderen Apps geteilt wird. Wenn Sie die App aus irgendeinem Grund allerdings nicht mehr nutzen wollen, dann müssen Sie in einem soclhen Fall nicht nur die App installieren, sondern auch das eigene Konto löschen, damit auch wirklich all Ihre Daten entfernt werden. Dafür klicken Sie auf die what3words Website und loggen sich dort in Ihren Account ein. Anschließend wählen Sie „Persönliche Informationen“ und dann „Löschen“. Alle Daten werden jetzt entfernt.

Wie man die Anwendung installiert

So installiert und nutzt man die what3words App:

  1. Öffnen Sie den Google Play Store / App Store auf Ihrem Handy
  2. Tippen Sie „what3words“ in das Suchfeld ein
  3. Wählen Sie die App aus und klicken Sie anschließend auf „Herunterladen“
  4. Warten Sie bis die App installiert ist, klicken Sie anschließen „Öffnen“ – Sie können die App jetzt sofort nutzen
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
  • Die oben genannte App ist eine Mobiltelefon-App, die keine Systemeinstellungen auf Ihrem Telefon ändert
  • Alle apk-Dateien, die von unserer Seite heruntergeladen werden, sind sicher
  • Wir stellen den offiziellen Download-Link aus dem Google Play Shop zur Verfügung
  • Die Marken und Logos aller auf der Webseite dargestellten Händler sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Webseite ist nicht mit einem von ihnen verbunden oder assoziiert
  • Unsere Webseite und ihr Inhalt entsprechen strikt den Bedingungen der Google Ads-Werberichtlinien und der Google-Richtlinie für unerwünschte Software
Schritte zum Deinstallieren einer Android-App

Wie deinstalliert man die App?

Um die App zu deinstallieren haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Öffnen Sie den Google Play Store / App Store auf Ihrem Handy
  2. Tippen Sie „what3words“ in das Suchfeld ein
  3. Wählen Sie die App aus und klicken Sie anschließend auf „Deinstallieren“

Oder Sie wählen das Icon der App direkt auf dem Bildschirm aus und klicken dann auf Deinstallieren.

Tipps & Tricks

Mehr Infos über die App
Wenn man bei what3words den eigenen Standort teilen oder nach einem Standort suchen will, dann verwendet man dafür die einmalige Kombination aus 3 Wörtern für das 3x3 Meter große Quadrat. Wenn man dabei allerdings ein Wort versehentlich falsch eingibt, erhält man schnell eine völlig andere Adresse – möglicherweise sogar in einem anderen Land! Es macht deshalb Sinn, das hilfreiche AutoSuggest System, das intelligente Vorschläge liefert, zu nutzen, um immer an die richtige Adresse zu kommen.

Um mit der what3words App einen Standort abzufragen oder zu teilen, benötigt man den jeweiligen 3-Wörter-Code für den Standort. Diesen kann man entweder als Text, per Sprachfunktion oder mit dem QR-Scanner eingeben. Alternativ dazu kann man auch einfach eine reale Adresse in das Suchfeld eingeben und dann aus den Vorschlägen den passenden 3-Wörter-Code auswählen.

Ein besonders praktisches Feature ist, dass sich what3words Standorte auch in den eigenen Kontaktadressen speichern lassen. Für die automatische Navigation zu einer Adresse aus den eigenen Kontakten kann man dann ebenfalls die präzise Standortbestimmung von what3words in Verbindung mit einer Navi-App nutzen.

Denn what3words verfügt über kein eingebautes Navigationssystem. Das ist aber auch gar nicht nötig. Denn wenn man einen Standort durch die App ausgewählt hat, dann bietet einem what3words automatisch eine Auswahl der eigenen Navigations-Apps an, aus der man den eigenen Favoriten wählen kann.

Wie bereits erwähnt, kann man what3words wunderbar dafür verwenden, um die eigenen Lieblingsadressen exakt abzuspeichern. Man kann damit aber auch präzise und unkompliziert Lieblingsorte teilen und speichern, die keine feste Adresse haben. So zum Beispiel den eigenen Lieblingsaussichtspunkt, oder den Startpunkt für die nächste Outdoor-Wanderung.

Beliebte APKs Mehr anzeigen
Fox News
4.63.0 fur Android
Müller Deutschland
1.35.0 fur Android
The Epoch Times
2.40.7 fur Android
Fonts
5.0.34.49224 fur Android
DEPOT Home & Living
5.3.0 fur Android
Tchibo
9.10.0 fur Android
Top APKs Mehr anzeigen
tegut... teo
2.2 fur Android
ChatGPT
1.0.0032 fur Android
TymeBank
V2.2.2-G-PRO230804R fur Android
Neusten Social-Apps Mehr anzeigen
Fetch Rewards
2.92.0 fur Android
Woolworths
9.11.1 fur Android
Combi
9.19.0 fur Android
NKD
7.84.0 fur Android